Pressemeldungen
Keine Umlegbarkeit von Mietkosten für Rauchwarnmelder
n vielen Mietverträgen ist vereinbart, dass der Mieter Vorauszahlungen auf die Betriebskosten leistet und der Vermieter diese jährlich abrechnet. In der Abrechnung eines Mieters tauchte nun die Position „Miete von Rauchmeldern in...mehr ►
Erleichterung bei mittelhessischen Mietervereinen über den Verkauf der Buderus-Wohnungen an die Nassauische Heimstätte (NHW)
Der Bosch-Konzern hat die 1000 ehemaligen Werkswohnungen der Buderus Immobilien GmbH in Mittelhessen, davon 634 in Wetzlar und 204 in Lollar, an die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/ Wohnstadt ( NHW) verkauft. Bei den...mehr ►
Bilanz der Gießener Wohnungspolitik 2019
„Das zu Ende gehende Jahr 2019 wird in die Annalen der Gießener Wohnungspolitik eingehen. Nach Jahren der Enthaltsamkeit und nicht zuletzt wegen des wiederholten Drängens des Mietervereins kommt es endlich wieder zum Neubau von...mehr ►
Die Überwälzung der Kosten einer Zwischenablesung auf den ausziehenden Mieter ist unzulässig
„Wenn ein Mieter aus der Wohnung ausgezogen ist, bekommt er nach geraumer Zeit noch eine Betriebskostenabrechnung für die letzte Phase seines Wohnens. Darin taucht dann oft die Position „Zwischenablesekosten“ auf. Doch das ist...mehr ►
Mitvermietete Einbauküche – Wer muss bei Reparaturen zahlen - Vermieter oder Mieter ?
Insbesondere beim Auszug, aber auch schon während der Mietdauer stellt sich Mietern die Frage, wer eigentlich zahlen muss, wenn ein Gerät in der mitvermieteten Einbauküche, etwa der Herd, die Spülmaschine oder der Kühlschrank...mehr ►
Schon seit dem 1. Mai 2014 müssen Vermieter den Energieausweis und somit den Energie-Effizienzstandard der Immobilie bereits in der Anzeige angeben. Wer das nicht tut, riskiert Bußgelder bis 15.000 Euro.mehr ►
Welche Rechte haben Mieter bei Baumaßnahmen im/am Haus ?
Das Mietshaus soll auf den neuesten Stand gebracht werden. Der Vermieter lässt Fenster austauschen, eine Wärmedämmung an den Außenwänden anbringen, Balkone anbauen. Das klingt auch für die Mieter verlockend, schließlich steigt...mehr ►
Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz ermöglicht eine Sondervorstellung des Dokumentarfilms :PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen
Der film läuft am Freitag, 22.11. um 17 Uhr im Kinocenter Gießen, Bahnhofstraße 34 Eintritt: 5 Euromehr ►
Trennung und Scheidung – was wird aus der Wohnung?
Jedes Jahr werden in Deutschland 148.000 Ehen geschieden. Und fast immer, wenn es zur Trennung oder Scheidung eines Paares kommt, stellt sich die Frage: Was wird aus der Mietwohnung, wer kann wohnen bleiben und wer muss ausziehen?mehr ►
Bürgerversammlung zum Wohnen in Gießen 2030 bringt keine neuen Erkenntnisse
Aus der Bürgerversammlung der Stadt Gießen zum Thema “Wie wohnen Gießener 2030“ konnten die nur rund 30 Besucher keine grundlegend neuen Erkenntnisse mitnehmen. Bemerkenswert war lediglich, dass der Referent Matthias Günter vom...mehr ►
Reform des Wirtschaftsstrafgesetzes (WiStG) nötig
Der Mieterverein appelliert an die Abgeordneten des Hessischen Landtags, sich beim Bundesgesetzgeber dafür einzusetzen, das Wirtschaftsstrafgesetz (WiStG) zu reformieren, um Auswüchse bei den ständig steigenden Wohnungsmieten...mehr ►
Wie Mieter Ärger beim Auszug vermeiden können
Der Auszug aus der Mietwohnung steht an, ein Termin mit dem Vermieter zur Übergabe ist vereinbart. Wie gründlich Mieter reinigen müssen und was der Vermieter verlangen darf, entscheidet sich oft an kleinen Formulierungen.mehr ►
Mieterverein will Debakel für Buderus-Mieter verhindern
„Im Rahmen unserer Arbeit für die Verbesserung der Mietverhältnisse, das Eintreten für gemeinnützigen Wohnungsbau und die Bekämpfung des Mietwuchers sowie die Sicherung und Schaffung bezahlbaren Wohnraums, unterstützt der...mehr ►
Mieterverein erwartet mehr vom hessischen Wohnungsminister Al-Wazir
Der Mieterverein fordert den für Wohnungsbau zuständigen Hessischen Minister Tarek Al-Wazir (Grüne) dazu auf, sich stärker für die Rechte der Mieter einzusetzen. „Die bisher von ihm vorgestellten Maßnahmen sind nicht ausreichend,...mehr ►
Miet-Irrsinn - Steuergesetze torpedieren günstige Mieten
Immer häufiger bekommen Vermieter Post vom Finanzamt, weil die Miete, die sie verlangen, angeblich zu gering ist. Dahinter steckt ein altes Steuergesetz: Beträgt die Miete weniger als 66% der ortsüblichen Mieten, kann der...mehr ►
Wie die Mietbelastung sinken könnte
Die Mieten explodieren vor allem in den Ballungsräumen. Doch der Staat könnte etwas dagegen tun. Anhand von drei Beispielen zeigt der Mieterverein auf, wie es besser gehen kann.mehr ►
Das Wohngeld steigt für einkommensschwache Haushalte
Das Wohngeld für Haushalte mit geringem Einkommen soll zum Jahreswechsel steigen. Der Bundestag stimmte am Freitag mit den Stimmen der Koalitionsparteien CDU, CSU und SPD für eine entsprechende Novelle. Linke, Grüne und FDP...mehr ►
Forderungen des Mietervereins an Bosch zum Verkauf der Buderus-Wohnungen in Lollar
Der Robert Bosch-Konzern will 1000 Wohnungen der Buderus-Immobilien GmbH in Mittelhessen, davon allein 204 in Lollar, verkaufen. Das Verkaufsverfahren steht vor seinem Abschluss. mehr ►
Geplanter Wohnungsverkauf der 204 Buderus-Wohnungen in Lollar
Aus der Vergangenheit wissen wir von den Verkäufen größerer Wohnungsbestände an deutsche und ausländische Investoren, dass das für die Mieter fast immer nachteilig ausgeht. Denn der Erwerber der Wohnungen muss Rendite machen,...mehr ►
Baugenossenschaften müssen endlich bauen, statt nur Bestandspflege zu machen
„Baugenossenschaften heißen so, weil es ihre Aufgabe ist zu bauen. Doch das tun die meisten leider nicht, obwohl der Bedarf an neuen bezahlbaren Wohnungen auch im Landkreis Gießen groß ist. Man jammert über die vielen Baunormen,...mehr ►
Gerissener Rolladengurt, tropfender Wasserhahn oder defekte Steckdose - was ist zu tun ?
Grundsätzlich gilt, dass der Vermieter für die Instandhaltung/Instandsetzung der Mietwohnung zuständig ist. Das ist aus dem BGB-Paragrafen 535 zu entnehmen, der die Hauptpflichten von Mieter und Vermieter regelt. Dort heißt es:...mehr ►
Wie Wohnungs- und Verkehrsproblem zusammenhängen - wem gehört der öffentliche Raum ?
Was sich auf dem Wohnungsmarkt dank Mietenexplosion und Immobilienspekulation bereits vollzogen hat, die vielen Penthousewohnungen im ehemaligen Szeneviertel mit der Folge von Gentrifizierung und Segregation, zeigt sich täglich...mehr ►
Wie die EZB-Geldpolitik auch die Mieter schädigt
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat gestern wieder einmal ihre Geldpolitik gelockert. Und auch die Mieter sidn davon betroffen.mehr ►
Forderung „Nebenkosten runter!“ ist richtig
Der örtliche Verein "Haus und Grund", die Vertretung der Wohnungseigentümer/Vermieter, hat den Forderungen des Mietervereins nach einer Senkung der Nebenkosten widersprochen. Doch seine Argumentation gegen die Kampagne...mehr ►
Wassergebührenanhebungen in Gießen
Zum Beginn des Jahres hat der Gießener Wasserversorger, die städtischen Mittelhessischen Wasser-Betriebe (MWB), ihre Wassergeühren erhöht. Die Steigerungen der Grundgebühr für Frischwasser in Höhe von 20% und für Schmutzwasser in...mehr ►
Falsche Vorstellungen vom Nachmieter
Nichts hält sich so hartnäckig in den Köpfen der Menschen wie die falsche Vorstellung, man könne als Mieter schnell aus seinem Mietvertrag heraus, wenn man dem Vermieter nur drei Nachmieter anbiete. mehr ►
Wohnbau Gießen spart auf Kosten ihrer Mieter
Angesichts eines Verlustes der stadteigenen Wohnbau Gießen GmbH von 239.000 Euro im Jahr 2018 und eines noch größeren Verlustes ihrer Tochter Wohnbau Mieterservice GmbH in Höhe von 673.000 muss das städtische Unternehmen sparen....mehr ►
Mieterverein warnt vor Mieterhöhung aufgrund des Anstiegs der Grundsteuern
Der Mieterverein warnt davor, das nach den Plänen von Bundesfinanzminister Olaf Scholz erarbeitete Modell zur Berechnung der Grundsteuer eins zu eins umzusetzen. „Das wollen wir auf keinen Fall“, so der Vorsitzende des...mehr ►
Wie lange warten auf den Handwerker ?
Noch schnell den Klempner in die Wohnung lassen und dann zur Arbeit? Das klappt nicht immer, wissen viele Berufstätige.mehr ►
Erschreckend hohe Obdachlosigkeit
Die Mieten steigen, die Armut verfestigt sich – das hat Folgen. Die Zahl der Wohnungslosen hat deutlich zugenommen. Viele leben in Notunterkünften. Bricht man die bundesweiten Zahlen auf Gießen herunter, gibt es in der Stadt fast...mehr ►